Sep 012015
 

Paradies Bundesplatz, FlyerUnter dem Motto „Paradies Bundesplatz – Expedition in die Zukunft“ findet am Sonntag, den 11. Oktober 2015 von 12 – 18 Uhr die lang erwartete städtebauliche Raumwerkstatt am Bundesplatz statt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lädt gemeinsam mit der Initiative Bundesplatz e.V., dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und dem Council for European Urbanism Deutschland Anwohnerinnen und Anwohner, am Städtebau interessierte Bürgerinnen und Bürger, Bezirks- und Senatsverwaltung, politische Parteien und zivilgesellschaftliche Initiativen ein, gemeinsam eine Vision für den Bundesplatz und die umliegenden Quartiere zu entwerfen, um den derzeit einseitig von Autoverkehr und Lärm dominierten Ort zu einem nachhaltigen und lebenswerten Raum zu entwickeln.

Die Veranstaltung, deren Schirmherr Stadtenwicklungssenator Andreas Geisel ist, findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobten Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ statt, in dem der Bundesplatz als eines von nur zwei Berliner Projekten die Hauptstadt repräsentiert. Mit dieser Veranstaltung, diesem Labor für nachhaltige Mobilität, wollen wir den Blick auf den Bundesplatz schärfen und die Probleme dieses hochgradig belasteten Verkehrsraums ebenso wie seine Potentiale als attraktivem Lebensraum herausarbeiten. Die Straße an der Ostseite der Platzes und die nach Norden führende Seite der S- und Autobahn-Unterführung werden gesperrt, um Raum für neue Aktivitäten zu öffnen.

Was wird geboten? Zum Beispiel eine Stadtsafari mit sechs Stationen rund um den Platz, auf der auf spielerische Art (z.B. mit einem Lärmquiz) die Themen nachhaltiger Städtebau, neue Verkehrsformen oder alternative Formen der Mobilität erforscht werden. Ein Schaufenster E-Mobilität lädt zum Ausprobieren von Pedelecs ein und ein Zukunftsforum gibt Raum zur Diskussion, u.a. auch über die Unterbringung von Flüchtlingen im Bezirk. Gewerbetreibende aus dem Kiez informieren ebenso wie Institutionen und Initiativen.

Auch das Vergnügen kommt nicht zu kurz: Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Straßenfest mit einer Sport- und Spielstraße für Kinder, einem Open-Air-Kino unter der A100 und einem Street Food Markt mit Cupcakes, Burgern oder Dim Sum.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite der Initiative Bundesplatz.

Gesamtkonzept:
Initiative Bundesplatz e.V.
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin: Aljoscha Hofmann | Christian von Oppen | Harald Bodenschatz
Polinna Hauck Landscape + Urbanism: Cordelia Polinna
Mathias Burke | Eleonore Harmel | Leon Jank

Konzept und Umsetzung Stadtsafari:
Polinna Hauck Landscape + Urbanism: Cordelia Polinna
Mathias Burke | Eleonore Harmel | Leon Jank

Grafische Gestaltung:
Mathias Burke| Eleonore Harmel | Leon Jank

Jun 102015
 
By User:Leuk2 / Herman Hertzberger (Herman Hertzberger, Amsterdam) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Mitbestimmung der Bewohner: Innenraum, Fassade und Umgebungsgestaltung. Diagoon Housing in Delft 1971 (Participation), by Herman Hertzberger. By User:Leuk2 / Herman Hertzberger (Herman Hertzberger, Amsterdam) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Oder: Was wir von John Habraken noch lernen können

Im Rahmen des Make City Festivals findet in Kooperation mit:

TU Berlin Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management,
CCTP Hochschule Luzern Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur,
UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft

am 16. Juni 2015 um 18:00 Uhr eine Veranstaltung zu John Habraken statt.

Ort: UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft
Columbiadamm 25,  10965 Berlin im Stadtquartier Friesenstraße

Es wird der Film „De Drager“ der Schweizerischen Filmemacher Schwarz und Luethi gezeigt, der John Habraken portraitiert und seine Theorie beschreibt.  Im Anschluss werden die Herausforderungen und Chancen einer Umsetzung seiner Theorien diskutiert.

Es diskutieren:

Das Publikum mit

Thomas Bestgen Geschäftsführer der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH, Vorstandsmitglied Entwicklungsgenossenschaft der Tempelhofer Feld eG und ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Bewohnergenossenschaft Friedrichsheim eG.

Aljoscha Hofmann Mitbegründer der Initiative »Think Berl!n« und DFG-Fellow / Doctoral Student International Graduate Programm am IGK Berlin – New York – Toronto

Prof. Dr. Peter Schwehr Gründer und Leiter des Kompetenzzentrums Typologie & Planung in Architektur der Hochschule Luzern (CCTP), Gastdozent Real Estate Management Masterstudiengangs an der TU Berlin.

Prof. Dr. rer. pol. Kristin Wellner Professorin des Fachgebietes für Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft an der TU Berlin, Studiendekanin Real Estate Management Masterstudiengangs an der TU Berlin.

Moderation:

Ben Gabriel Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management

Elena Pavlidou-Reisig Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der Seite des Make City Festivals.
Jun 072015
 

Veranstaltungseinladung

Do, 11. Juni, 19 Uhr

Liegenschaftspolitik neu gedacht. Auf dem Weg zu einem Berliner Modell?

14. Runder Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik
Tschechisches Zentrum, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin

Das urbane Gemeingut Berlins soll erhalten bleiben. Seit 2009 beschäftigt die Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik Öffentlichkeit, Fachleute und Politik. 2013 beschloss der Berliner Senat die „Transparente Liegenschaftspolitik“ . Der von der Initiative Stadt Neudenken ins Leben gerufene Runde Tisch zur Liegenschaftspolitik hat zeitgleich seinen Forderungskatalog aufgestellt. Doch erst in der Umsetzung wird sich zeigen, inwieweit die Vorschläge Berücksichtigung finden. Wie funktionieren Neuerungen wie Portfolioausschuss, gestärktes Konzeptverfahren und Erbbaurecht? Wie werden Nutzer und Zivilgesellschaft einbezogen? Wir fragen nach dem aktuellen Stand der neuen Liegenschaftspolitik mit Seitenblick auf das europäische Ausland. Eine Diskussion über politische Strategien und Instrumente mit internationalen Gästen.

Programm

politische Strategien und Instrumente mit internationalen Gästen.

MODERATION
Cordelia Polinna (DE) Think Berl!n
BEGRÜSSUNG
Francesca Ferguson (UK) Kuratorin und Gründerin des MAKE CITY Festivals
SPEAKER
Margareta Sudhof (DE) Staatssekretärin für Finanzen/ Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
Andreas Krüger (DE) Belius Stiftung
Katrin Schmidberger (DE) MdA, Bündnis 90/Die Grünen
Klaus Hubmann (CH) Initiative Boden behalten, Basel gestalten
RESPONDANTS
Florian Schmidt (DE) Initiative Stadt Neudenken
Christian Schöningh (DE) Die Zusammenarbeiter
Birgit Möhring (DE) Geschäftsleiterin vom Berliner Immobilienmanagement
N.N. Wohnungslosenhilfe AWO Berlin e.V.
Weitere Infos auf der Webseite des MAKE CITY Festivals.
Mai 302015
 

Bundesplatz_Frank_Guschmann_Web

Es tut sich was am Berliner Bundesplatz. Nachdem sich der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf erfolgreich für die erste Runde des „Wettbewerbs Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beworben hat, heißt es am Bundesplatz eine Vision für die nachhaltige Stadt des 21. Jahrhundert zu entwickeln. Das Projekt „Zukunfstmetropole Berlin: Mobilität plus Urbanität“ startet am 17.06.2015 mit einer Auftaktveranstaltung. Hier spricht unter anderem Cordelia Polinna zum Thema: „Mobi­li­tät plus Urba­ni­tät in Ber­lin und Anderswo“ und diskutiert anschließend gemeinsam mit Bezirks­stadt­rat Marc Schulte, Prof. Dr. Oli­ver Schwe­des, Aljoscha Hofmann, Wolf­gang Seve­rin und der Senats­ver­wal­tung für Stadt­ent­wick­lung und Umwelt (ange­fragt) Herausforderungen und Chancen.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des C.E.U.D. e.V.

Okt 222014
 
Eis_21122010_09

Östlicher Spreeraum in Berlin

Cordelia Polinna spricht beim 2-tägigen Symposium über Globalisierung, Immobilienblasen und Konsequenzen für die Stadtentwicklung

METABOLISCHE THERAPIEN ZUR REPARATUR VON STADT-WIRKLICHKEIT
Vom Paradigmenverfall zum Paradigmenwechsel am 23. & 24. Oktober 2014 in der Akademie der Künste

Weitere RednerInnen: Mira Bar-Hillel, Tuncer Çakmakli, Gerd Hille, Barbara Hoidn, Andrej Holm, Theresa Keilhacker, Engelbert Lütke Daldrup, Niklas Maak, Thomas Sieverts, Stefan Weber und Laura Weißmüller

 

Schwindel der Wirklichkeit: Symposium der Sektion Baukunst

Metabolische Therapien zur Reparatur von Stadt-Wirklichkeit

Ort: Akademie der Künste, Metabolisches Büro zur Reparatur von Wirklichkeit, Halle 3

Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, EINTRITT FREI

Programm

Do., 23 Oktober 2014

1. Die globale Immobilienblase – Diagnose eines Paradigmenverfalls

19 Uhr

Begrüßung Michael Bräuer, Direktor der Sektion Baukunst der Akademie
Mira Bar-Hillel, Journalistin, London (in Englisch) “The London perspective”
Stefan Weber, Vorsitzender des Vorstandes der SAB, Sächsische AufbauBank, Dresden. „Die Stadt als Ware“
Gerd Hille, Vorsitzender der Geschäftsführung der LBBW Immobilien ManagementGmbH, Stuttgart „Der Regulierungswahn geht weiter…“
Diskussion mit Thomas Sieverts, Stadtplaner, München und Wilfried Wang, Architekt und Architekturkritiker, Berlin

Fr., 24 Oktober 2014  

2. Paradigmenwechsel

 

2.1. Regionale Diagnosen (in Englisch)

17 Uhr
Mira Bar-Hillel, Journalistin, London London
Tuncer Çakmakli, Architekt, Istanbul Istanbul
Barbara Hoidn, Architektin, Berlin São Paulo
Cordelia Polinna, Stadtplanerin, Berlin Berlin
Diskussion mit Wilfried Wang, Architekt und Architekturkritiker, Berlin

2.2. Therapien (in Deutsch)                        

20 Uhr
 
Andrej Holm, Stadtsoziologe, Berlin
Wie wohnen?
Theresa Keilhacker, Architektin, Berlin
Mieten oder kaufen?
Niklas Maak, Journalist undPublizist, Berlin
Umbauen oder neu bauen?
Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Wie wachsen?
Diskussion mit Laura Weißmüller, Journalistin, München

 

Aug 282014
 

2014-08-30 Flyer: Wem gehört die StadtSamstag 30. August 2014 // 19 Uhr

Zu Beginn wird der Dokumentarfilm „Wildwest im Thälmannpark“ (44 Min., rbb, 2014) von Katrin Rothe gezeigt. Er ergänzt gut die nachfolgende Debatte. Tempelhofer Feld, East Side Gallery, Ernst-Thälmann-Park – Beispiele kontrovers diskutierter Stadtraumgestaltung. Wer bestimmt drüber, was gebaut wird? Wem gehört die Stadt? Wie lassen sich bei Bauvorhaben die Interessen von Anwohnern, Investoren und der Lokalpolitik in Übereinstimmung bringen?

Moderation //
Dr. Johanna Sonnenburg (Think Berl!n)

Gäste //
Christian Grauvogel (Vorsitzender Mörchenpark e.V.),
Mehmet Kalin (Besitzer Baumhaus an der Mauer),
Katrin Rothe (Filmemacherin),
Matthew Griffin (Aktivist/Initiative Stadt Neudenken),
Andreas Krüger (Moderator Runder Tisch Liegenschaftspolitik)

ORT //
Wabe Berlin
Prenzlauer Berg
Danziger Straße 101
10405 Berlin
www.brotfabrik-berlin.de/gasometer

Download: Flyer zur Veranstaltung

Mrz 312014
 
Dokumentation der Zukunftswerkstatt Bundesplatz zur gestalterischen Aufwertung des Bundesplatzes im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. © Initiative Bundesplatz e.V/Eleonore Harmel

Dokumentation der Zukunftswerkstatt Bundesplatz zur gestalterischen Aufwertung des Bundesplatzes im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. © Initiative Bundesplatz e.V./Eleonore Harmel

Nach der erfolgreichen Zukunftswerkstatt Bundesplatz im Oktober und November 2013 liegt nun auch die Dokumentation der Ergebnisse vor. Die Dokumentation fasst die Arbeitsergebnisse der Zukunftswerkstatt zusammen und enthält darüber hinaus ExpertInnenbeiträge aus den Werkstätten. Mit der Dokumentation liegt nun eine fundierte Arbeitsbasis für die weitere Entwicklung des Bundesplatzes und seines städtebaulichen Kontexts vor.

Am Bundesplatz eröffnet sich die Möglichkeit an einem Beispielprojekt den Rückbau der autogerechten Stadt(region) zu erproben und dieses für Berlin und andere Metropolen bedeutsame Thema voranzubringen.

Download: Dokumentation Zukunftswerkstatt Bundesplatz (14,6MB)

Dez 112013
 

Die Abendschau und der Tagesspiegel berichteten über die Ergebnisse der Charrette zum ehemaligen Rangierbahnhof Grunewald. Mehr zum Charretteverfahren ist auf der Projektwebseite zu lesen.

RBB: www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20131210_1930/wie-weiter-am-gueterbahnhof-grunewald.html

Tagesspiegel: www.tagesspiegel.de/berlin/stadtentwicklung-in-charlottenburg-wilmersdorf-gueterbahnhof-grunewald-soll-zur-wohnsiedlung-werden/9199852.html

Nov 252013
 

Charrette Grunewald_ImageEinladung 
des Arbeitskreis nachhaltige Stadtentwicklung
im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

29.11.-1.12, Ort: BVV-Saal im Rathaus Charlottenburg (3. OG),
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Anmeldung bis 27.11.2013 erforderlich unter: ed.lleob-krewsgnudlibnull@kitiloptdats
Teilnahme AUCH nur an einzelnen Tagen oder Abschnitten der Veranstaltung möglich!
Die Teilnahme ist kostenfrei / Kostenbeteiligung bei Mittagsbuffets / Kostenfreie Kinderbetreuung möglich

KernCHARRETTE – Planungswerkstatt zur Entwicklung des Güterbahnhof Grunewald

Seien Sie dabei: konzipieren Sie gemeinsam mit anderen wie ein Stück Berlin aussehen soll

Planungswerkstatt im Rahmen des Projektes Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt – am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald

Nach vier vorbereitenden Fachworkshops ist es so weit: drei Tage lang werden BürgerInnen, ExpertInnen, potentielle Nutzer, Verwaltung und Politik und viele andere Interessierte gemeinsam ein Standortkonzept für den ehemaligen Güterbahnhof Grundwald erarbeiten. Die Ergebnisse werden kurzfristig von einem Planungsbüro zusammengefasst und am 10.12.2013 präsentiert.

Die dreitägige Planungswerkstatt ist ein Arbeitsprozess mit offenem Ausgang, mit gleichberechtigten Teilnehmern. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, welches Grundlage für eine Beschlussfassung der BVV von Charlottenburg-Wilmersdorf sein soll, um städtebauliche Planungsziele festzusetzen.

Kurt Krieger, der Eigentümer des Areals, hat das ehemalige Bahngelände gekauft und wollte zunächst zwei Möbelmärkte errichten. Aufgrund mangelnder Zustimmung auf allen Ebenen (Senat, Bezirk, Nachbarschaft) zog Krieger dieses Vorhaben zurück. Damit der Bezirk eine klare und auch vor überraschenden Bauanfragen schützende städtebauliche
Haltung zu dem Areal gewinnt, haben sich BürgerInnen vor Ort erfolgreich beim AK Stadtentwicklung des Bildungswerk Berlin beworben, der auf der Suche nach einem Standort war, um an diesem beispielhaft partizipative Planungsmethoden im Sinne der politischen Bildung zu vermitteln.

Ablauf der KernCHARRETTE – Planungswerkstatt

1. Tag: Freitag, 29.11.2013
10 Uhr Besichtigung des Areals
14 Uhr Aufarbeitung der Ergebnisse der vorbereitenden Fachworkshops
19 Uhr Forum – Definition der Ausgangslage (Einstig für Werktätige)
mit Elfi Jantzen (Stadträtin für Jugend und Umwelt Charlottenburg-Wilmersdorf)

2. Tag: Samstag, 30.11.2013 
10-19 Uhr Planungstische, 19 Uhr Forum – Diskussion von Zwischenergebnissen

3. Tag: Sonntag, 1.12.2013 
10-17 Uhr Planungstische, 17 Uhr Forum – Abschlussdebatte + Ergebnispräsentation
mit Marc Schulte (Stadtrat für Stadtentwicklung Charlottenburg-Wilmersdorf)

Detaillierter Ablaufplan unter www.urbanitas.eu/charrette/ablauf.pdf

Moderation: Thies Schröder (ts|pk thies schröder planungskommunikation)

Weitere Informationen unter: www.urbanitas.eu/de/charrette

Veranstalter: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (BIW)
Koordination: Florian Schmidt und Johannes Wätzmann
Durchführung: AK nachhaltige Stadtentwicklung im BIW und URBANITAS Berlin Barcelona
Kooperationspartner: TU-Berlin Fachbereich Architektur und Urbanisierung, BI zwischen den Gleisen, Belius GmbH, KAPOK, Initiative Stadt Neudenken, Think Berl!n, Stiftung SPI

In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirksstadtrat Mark Schulte

———————–

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes

Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt
am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald

Am Beispiel des ehemaligen Güterbahnhofs Grunewald im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird von September bis Dezember 2013 ein Dialogprozess durchgeführt, der sowohl die realen Möglichkeiten dieses Standortes offen legt, als auch als stadtweites Bildungsprojekt neue Formen der dialogischen Prozessgestaltung bei städtebaulichen Entwicklungsprojekten zur Diskussion stellt.

Ziel ist es, BürgerInnen ohne Expertenwissen, klassische und kreative Akteure der Berliner Stadtentwicklung in einen aktiven Dialog auf Augenhöhe zu bringen. In einem modellhaften Dialog- und Entscheidungsprozess werden die Komplexität verschiedener Bedürfnisse und Gestaltungsansätze beispielhaft ausgehandelt. Die sehr konkrete Arbeit am Beispiel des Konversionsgebiets Güterbahnhof Grunewald wird gerahmt von einer Debatte über die Möglichkeiten der Verbesserung von Dialog- und Beteiligungsstrukturen in der Berliner Stadtentwicklungspolitik.

Methodisch orientiert sich das Verfahren an der Charrette-Methode (franz.: Karren) und wird von einem erfahrenen Moderator geleitet. Ziel eines Charrette-Verfahrens ist es, in kürzester Zeit zu einem konsensfähigen und umsetzbaren Ergebnis zu kommen. Charrettes kommen üblicherweise zum Einsatz, wenn Umsetzungsdruck besteht und ein einziges Konsens-Ergebnis das Ziel ist. Da beim „Charrette (-Verfahren) Grunewald“ kein solcher Umsetzungsdruck besteht, sondern der Bildungscharakter im Vordergrund steht, können konsensfähige Varianten das Ergebnis sein.

Das Programm des Projektes mit viel Informationsmaterial
unter www.urbanitas.eu/charrette-verfahren.pdf

Realisiert aus Mitteln der Stiftun Deutsche Klasenlotterie
und aus Mitteln des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf für Bürgerbeteiligung

Kontakt zur Projektleitung

URBANITAS Berlin Barcelona
Urbane Entwicklung, Kulturproduktion und Kommunikation

Tel. 0049(0)160 964 12 601
Mail: ue.satinabrunull@tdimhcs.nairolf
www.urbanitas.eu

Nov 092013
 

Bürgerengagement für eine urbanere und stadtverträglichere Zukunft des Bundesplatzes

Seit 2010 setzt sich die Intitiative Bundesplatz e.V. dafür ein den Bundesplatz, der durch den Autotunnel zerschnitten wird, wieder zu einem lebendigen Stadtplatz umzugestalten. Im Oktober und November 2013 veranstaltet die Initiative mit Unterstützung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf eine zweiteilige Zukunftswerkstatt und lädt alle Intessierten dazu ein an den Werkstätten und der zukünftigen Gestaltung von Bundesallee und Bundesplatz mitzuwirken.

An zwei Wochenenden werden unter den Themen „Verkehr und Umwelt: Mobilität neu organisieren“ (12./13. Oktober 2013) und „Stadtentwicklung: Neue urbane Qualitäten“ (23./24. November 2013) mit Anwohnern, Fachleuten aus dem In- und Ausland, Vertretern aus Verwaltung und Politk (Bezirk und Senat) die Möglichkeiten für eine kurz-, mittel- und langfristige Umgestaltung des Platzes erörtert und Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Der Bundesplatz soll wieder ein urbaner Stadtplatz mit Übergängen von Ost nach West und neuem Verkehrskonzept werden.

Die Zukunftswerkstatt wird organisiert von der Initiative Bundesplatz e.V., Eleonore Harmel (TU Berlin), Aljoscha Hofmann (Think Berl!n/CMS) und Christian von Oppen (Akay von Oppen Architekten Berlin/Bauhaus Universität Weimar).

PROGRAMM:

Zukunftswerkstatt Bundesplatz | Programm der zweiten Werkstatt © Eleonore Harmel

Zukunftswerkstatt Bundesplatz | Programm der zweiten Werkstatt © Eleonore Harmel

2. Zukunftswerkstatt Bundesplatz

23. und 24. November 2013
Aula der Marie-Curie-Oberschule
Weimarische Str. 21, 10715 Berlin

Sonnabend, 23. November 2013, 14 bis 19 Uhr

Moderation:
Andreas Krüger, Belius GmbH/Initiative Stadt Neudenken

14:00 Begehung des Quartiers für auswärtige Gäste und alle Interessierten

16:00 Grußwort
Ephraim Gothe, Staatssekretär für Stadtentwicklung und Wohnen

16:30 Vorstellung der Zielsetzung der Zukunftswerkstatt

17:00 Input-Vorträge der ExpertInnen:
Anna Rose, Space Syntax London
Horst Wohlfarth von Alm, Grundsatzangelegenheiten der Straßenplanung, SenStadtUm
Dr. Lars Bölling, UmbauStadt
Julie Köpper, Gehl Architects, Kopenhagen

18:00 Diskussion mit den ReferentInnen und
Marc Schulte, Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf

Sonntag, 24. November 2013, 11 bis 19 Uhr

Moderation:
Andreas Krüger, Belius GmbH/Initiative Stadt Neudenken

11:00 Vorstellung der herausgearbeiteten Themenfelder
11:30 Bildung der Arbeitsgruppen
12:00 Arbeiten in Themenwerkstätten
13:00 Pause
14:00 Arbeiten in Themenwerkstätten
16:00 Auswertung
18:00 Ausklang

Downloads:

Ankündigung der Werkstätten: ZKW_Bundesplatz_Ankuendigung
Poster zur zweiten Werkstatt: ZKW_Bundesplatz_Werkstatt2